Fachkräftemangel: Wenige Arbeitslose pro Stelle Laut der IAB-Stellenerhebung sind seit dem Jahr 2015 Schwierigkeiten, geeignete Arbeitskräfte zu finden, das am häufigsten genannte Problem. „Die zunehmende Arbeitsmarktanspannung zeigt sich auch in längeren Suchdauern sowie darin, dass Stellen länger als geplant unbesetzt
Neuer Rekord: 1,21 Millionen offene Stellen
Neuer Rekord: 1,21 Millionen offene Stellen Aus der IAB-Stellenerhebung, einer Betriebsbefragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), geht hervor, dass im zweiten Quartal 2018 1,21 Millionen offene Stellen zu besetzen waren. Die Zahl der offenen Stellen erhöhte sich gegenüber dem
Abbau der Arbeitslosigkeit verlangsamt sich laut IAB
Abbau der Arbeitslosigkeit verlangsamt sich laut IAB Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im Monat Juni gegenüber dem Vormonat um 0,5 auf 103,6 Punkte. Damit sinkt der Frühindikator zum weiteren Mal. „Die internationalen Handelskonflikte hinterlassen in der deutschen Konjunktur erste Spuren“, sagt Enzo
Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Erwerbslosigkeit
Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Erwerbslosigkeit Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben erneut abgenommen, die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung nimmt weiter zu und die Nachfrage nach Arbeitskräften ist ungebrochen hoch. Der Aufwärtstrend am Arbeitsmarkt setzt sich somit fort, wenn auch schwächer als in den Wintermonaten“, sagte
Kräftiger Anstieg der Erwerbstätigkeit im ersten Quartal
Kräftiger Anstieg der Erwerbstätigkeit im ersten Quartal Die Erwerbstätigkeit ist im ersten Quartal 2018 mit einem Zuwachs von 1,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal kräftig gestiegen. Verglichen mit dem Vorquartal zeigt sich saison- und kalenderbereinigt ein Zuwachs von 0,4 Prozent, berichtet
IAB-Arbeitsmarktbarometer auf Rekordstand
IAB-Arbeitsmarktbarometer auf Rekordstand Das IAB-Arbeitsmarktbarometer hat im Januar den bisherigen Rekordstand aus dem Jahr 2011 wieder erreicht. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) steigt gegenüber dem Vormonat um 0,1 auf 105,0 Punkte. Damit zeigen sich sehr gute
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Trotz Dämpfer auf gutem Niveau
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Trotz Dämpfer auf gutem Niveau Im vergangenen Monat erreichte das IAB-Arbeitsmarktbarometer noch ein neues Allzeithoch, aber im April gibt es einen Dämpfer: Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verliert gegenüber dem Stand im März 0,9 Punkte.
Zahl der offenen Stellen auf Rekordhoch
Zahl der offenen Stellen auf Rekordhoch Im vierten Quartal 2017 gab es bundesweit rund 1.183.000 offene Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Damit lag die Zahl um 128.000 über dem Stand vom vierten Quartal 2016 mit 1.055.000 offenen Stellen. Gegenüber dem
IAB Arbeitsmarktbarometer
IAB Arbeitsmarktbarometer Das IAB-Arbeitsmarktbarometer hat im Januar den bisherigen Rekordstand aus dem Jahr 2011 wieder erreicht. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) steigt gegenüber dem Vormonat um 0,1 auf 105,0 Punkte. Damit zeigen sich sehr gute Aussichten
Schwacher Aufschwung am Arbeitsmarkt für junge Erwachsene
Schwacher Aufschwung am Arbeitsmarkt für junge Erwachsene Laut einem Bericht der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), dem sogenannten “Global Employment Trends for Youth 2017” wird die Suche nach menschenwürdiger Arbeit aufgrund von Arbeitslosigkeit und schlechter Jobaussichten für junge Erwachsener nach wie vor